Die Umweltauswirkungen der Produktion, Verwendung und Entsorgung zunehmender Mengen von Verpackungsabfällen haben die Notwendigkeit effizienterer Sammel- und Sortiersysteme deutlich gemacht.
Recycling wird zwar häufig zur Beschreibung des gesamten Prozesses der Wiedereinführung von Materialien in den Produktionskreislauf verwendet, doch wenn wir diesen Prozess wirklich verstehen wollen, müssen wir die ersten beiden Schritte betrachten: Sammlung und Sortierung.
Abholung: Dort weitermachen, wo man aufgehört hat
Die erste Phase des Recyclingprozesses ist das Sammeln der Verpackungen, nachdem sie vom Endverbraucher verwendet und entsorgt wurden. Wir können die Sammlung grob in zwei Bereiche unterteilen: gewerbliche Sammlung (Unternehmen) und kommunale Sammlung (Privatpersonen/Haushalte) - der Unterschied zwischen diesen beiden Strömen wird wichtig, wenn wir die Sortierung betrachten. Andererseits kann auch eine Unterscheidung nach der Sammelmethode getroffen werden.
Eine effiziente Sammlung ist ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Recyclingsystems. Wir müssen die Unterschiede in der Sammelpraxis in Europa berücksichtigen. Diese Unterschiede haben einen direkten Einfluss auf die Recyclingquoten. Im zweiten Quartal 2022 wird 4evergreen seinen Leitfaden für Sammlung und Sortierung veröffentlichen, in dem verschiedene Szenarien für den Umgang mit diesem Ansatz vorgeschlagen werden.
Was wir bei der Diskussion über die Sammlung auch berücksichtigen müssen, ist das schiere Volumen der Industrie mit 54,4 Mio. Tonnen[1] der im Jahr 2018 produzierten Verpackungen auf Faserbasis. Jeder Schritt in der Recyclingindustrie wurde entwickelt, um die Zellstoffausbeute des Prozesses zu verbessern. Die Verbesserung der Effizienz bei der Sammlung wird zu höheren Mengen an gesammeltem Verpackungsmaterial führen, was als Chance gesehen werden sollte, die Menge des Materials zu erhöhen, das wir wieder in den Kreislauf einführen. In dem Maße, wie neue Technologien zur Verbesserung der Sortierung entwickelt werden, werden wir auch in der Lage sein, die Kosten für die komplexeren Recyclingverfahren zu senken.
Sehen, sortieren
Bei der Sortierung, der zweiten Phase des Recyclingprozesses, gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern in Europa und je nach den oben beschriebenen Sammelströmen. Die Sortierung in kommunalen Einrichtungen, in denen der Großteil der Haushalts- und öffentlichen Abfälle landet, ist weniger granular und bringt eine höhere Verunreinigung mit sich. Gewerbliche Ströme hingegen weisen einen höheren technologischen Entwicklungsstand auf, der eine feinere Sortierung ermöglicht, was zu einer höheren Ausbeute an Material aus dem Recyclingprozess führt. Darüber hinaus nutzen fortschrittliche Sortiertechnologien künstliche Intelligenz, um die Granularität der Materialerkennung in allen Abfallströmen zu verbessern.
4evergreen hat sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingquote für faserhaltige Verpackungen von 82,3% im Jahr 2019 zu erhöhen[2] bis 2030 auf 90% aller gesammelten faserhaltigen Verpackungen zu erhöhen, mit besonderem Augenmerk auf die Arten, die im Haushalt, außerhalb des Hauses und unterwegs verwendet werden. Da es viele Herausforderungen zu bewältigen gilt, um die Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen, entwickelt der Workstream 3 (WS-3) von 4evergreen Leitlinien für verbesserte Sammel- und Sortiersysteme in ganz Europa.
Unser Expertenteam innerhalb der WS-3 hat verschiedene Szenarien für die Verbesserung von Sammel- und Sortiersystemen ermittelt, indem es die Kriterien bewertet hat, die zur Erreichung des 90%-Ziels beitragen können. Darüber hinaus werden in diesen Leitlinien rechtliche Beschränkungen, Kosten sowie die Motivation und Beteiligung der Verbraucher berücksichtigt.
4evergreen unterstützt Sammelszenarien, die die Sammlung aller faserhaltigen Verpackungen erleichtern, die Qualität des gesammelten Materials an der Quelle maximieren und landesweit einheitliche Sammlungen fördern. Die Umsetzung dieses Ansatzes eröffnet weitere Sortiermöglichkeiten und liefert die von den Recyclingbetrieben benötigten unterschiedlichen Qualitäten.
[1] McKinsey-Bericht
[2] Eurostat 2020. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/cei_wm020/default/table?lang=en
Eine effiziente Sammlung ist ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Recyclingsystems. Wir müssen die Unterschiede in der Sammelpraxis in Europa berücksichtigen. Diese Unterschiede haben einen direkten Einfluss auf die Recyclingquoten. Im zweiten Quartal 2022 wird 4evergreen seinen Leitfaden für Sammlung und Sortierung veröffentlichen, in dem verschiedene Szenarien für den Umgang mit diesem Ansatz vorgeschlagen werden.
Was wir bei der Diskussion über die Sammlung auch berücksichtigen müssen, ist das schiere Volumen der Industrie mit 54,4 Mio. Tonnen[1] der im Jahr 2018 produzierten Verpackungen auf Faserbasis. Jeder Schritt in der Recyclingindustrie wurde entwickelt, um die Zellstoffausbeute des Prozesses zu verbessern. Die Verbesserung der Effizienz bei der Sammlung wird zu höheren Mengen an gesammeltem Verpackungsmaterial führen, was als Chance gesehen werden sollte, die Menge des Materials zu erhöhen, das wir wieder in den Kreislauf einführen. In dem Maße, wie neue Technologien zur Verbesserung der Sortierung entwickelt werden, werden wir auch in der Lage sein, die Kosten für die komplexeren Recyclingverfahren zu senken.
Sehen, sortieren
Bei der Sortierung, der zweiten Phase des Recyclingprozesses, gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern in Europa und je nach den oben beschriebenen Sammelströmen. Die Sortierung in kommunalen Einrichtungen, in denen der Großteil der Haushalts- und öffentlichen Abfälle landet, ist weniger granular und bringt eine höhere Verunreinigung mit sich. Gewerbliche Ströme hingegen weisen einen höheren technologischen Entwicklungsstand auf, der eine feinere Sortierung ermöglicht, was zu einer höheren Ausbeute an Material aus dem Recyclingprozess führt. Darüber hinaus nutzen fortschrittliche Sortiertechnologien künstliche Intelligenz, um die Granularität der Materialerkennung in allen Abfallströmen zu verbessern.
4evergreen hat sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingquote für faserhaltige Verpackungen von 82,3% im Jahr 2019 zu erhöhen[2] bis 2030 auf 90% aller gesammelten faserhaltigen Verpackungen zu erhöhen, mit besonderem Augenmerk auf die Arten, die im Haushalt, außerhalb des Hauses und unterwegs verwendet werden. Da es viele Herausforderungen zu bewältigen gilt, um die Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen, entwickelt der Workstream 3 (WS-3) von 4evergreen Leitlinien für verbesserte Sammel- und Sortiersysteme in ganz Europa.
Unser Expertenteam innerhalb der WS-3 hat verschiedene Szenarien für die Verbesserung von Sammel- und Sortiersystemen ermittelt, indem es die Kriterien bewertet hat, die zur Erreichung des 90%-Ziels beitragen können. Darüber hinaus werden in diesen Leitlinien rechtliche Beschränkungen, Kosten sowie die Motivation und Beteiligung der Verbraucher berücksichtigt.
4evergreen unterstützt Sammelszenarien, die die Sammlung aller faserhaltigen Verpackungen erleichtern, die Qualität des gesammelten Materials an der Quelle maximieren und landesweit einheitliche Sammlungen fördern. Die Umsetzung dieses Ansatzes eröffnet weitere Sortiermöglichkeiten und liefert die von den Recyclingbetrieben benötigten unterschiedlichen Qualitäten.
[1] McKinsey-Bericht
[2] Eurostat 2020. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/cei_wm020/default/table?lang=en
Über 4evergreen
4evergreen ist ein branchenübergreifendes Bündnis, das die Kreislauffähigkeit von faserhaltigen Verpackungen perfektioniert, um zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Gesellschaft beizutragen. Unser Ziel ist es, die Gesamtrecyclingrate von Faserstoffverpackungen bis 2030 auf 90% zu erhöhen. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei den Verpackungen, die heute eine geringere Kreislauffähigkeit aufweisen, d. h. den Verpackungen, die im Haushalt, außerhalb des Hauses und unterwegs verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter hier.