Hintergrund und Einleitung
Können Sie sich selbst und Ihre derzeitige Rolle in der Karton- und Faltschachtelindustrie kurz vorstellen?
Mein Name ist Till Kröter, und ich bin 33 Jahre alt. Ich arbeite als Projektleiter und stellvertretender Leiter der Projektplanung in der Papier- und Kartonindustrie. Ich bin seit 16 Jahren in diesem Bereich tätig und übernehme das operative und strategische Projektmanagement von der ersten Zielplanung bis hin zur Inbetriebnahme von Projekten.
Wie haben Sie Ihr Interesse an diesem Bereich geweckt und was hat Sie zu Ihrem jetzigen Berufsweg geführt?
Mein Weg in die Kartonindustrie begann mit meiner Ausbildung zum Industriemechaniker. In dieser Zeit entdeckte ich die Faszination und Vielfältigkeit der Branche. Die Branche zeichnete sich während meiner Ausbildung als besonders abwechslungsreich aus. Vor allem die beeindruckenden Ausmaße der Kartonmaschinen, aber auch der Nebenanlagen wie Kraftwerke und Kläranlagen haben mich fasziniert. Es ist ein Bereich, in dem jeder Techniker eine passende Aufgabe finden kann, mit viel Abwechslung, um die tägliche Arbeit interessant zu halten.
Ihr Karriereweg
Können Sie die wichtigsten Meilensteine und Erfahrungen beschreiben, die Ihre Karriere in dieser Branche geprägt haben?
Nach meiner Ausbildung zum Industriemechaniker in der Instandhaltung von 2008 bis 2012 habe ich ein Maschinenbaustudium absolviert, das ich 2016 abgeschlossen habe. Danach habe ich den unkonventionellen Schritt gewagt, als Verfahrenstechniker in die Produktion zu wechseln. Dieser Wechsel war bedeutsam, weil er den Fokus von technischen Aspekten auf die Verfahrenstechnik verlagerte. In dieser Zeit lernte ich, die Kluft zwischen Technik und Produktion zu überbrücken - eine entscheidende Fähigkeit, denn Papierproduktionsspezialisten haben manchmal ihre eigene "Sprache". Es hat sich als unglaublich wertvoll erwiesen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und Herausforderungen durch mehrere Linsen zu betrachten.
Nach drei Jahren in der Produktion wechselte ich zurück in eine eher technische Funktion und kam in die Projektierungsabteilung. Hier konnte ich mein Fachwissen im Bereich Maschinenbau voll einbringen. Die Arbeit in dieser Branche ermöglicht es mir, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu nutzen, von der Strömungsmechanik in der Stoffaufbereitung über die Pumpendimensionierung bis hin zu thermodynamischen Berechnungen in Kraftwerken und Dampfanlagen. Die Breite des technischen Wissens, das in diesem Bereich erforderlich ist, ist wirklich einzigartig.
Nachdem ich mehrere Projekte erfolgreich geleitet hatte, übernahm ich im Jahr 2022 die Rolle des stellvertretenden Leiters der Projektplanung. In dieser Position konnte ich nicht nur mein technisches Know-how weiterentwickeln, sondern auch meine Führungsqualitäten ausbauen. Ich übernahm Aufgaben wie Finanzplanung und Budgetierung, was mich dazu veranlasste, mich weiterzubilden, indem ich mich für ein MBA-Programm einschrieb, um meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen.
Gab es besondere Herausforderungen oder Wendepunkte, die in Ihrem beruflichen Werdegang hervorstechen?
Ein besonders prägender Moment in meiner Laufbahn war während der Covid-19-Pandemie, als ich mit der Leitung des Pandemie-Management-Teams für die WEIG-Gruppe betraut wurde. Diese Zeit war eine völlig neue Herausforderung, ohne vorgefertigte Lösungen und mit sich schnell ändernden gesetzlichen Anforderungen. Das Tempo war unerbittlich, während wir daran arbeiteten, Maßnahmen umzusetzen und den Produktionsbetrieb aufrechtzuerhalten. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, mit unklaren Situationen umzugehen und widersprüchliche Anweisungen in Einklang zu bringen. Es war eine Feuerprobe, die meine Herangehensweise an Führung und Problemlösung entscheidend geprägt hat.
Tägliche Arbeit und Verantwortlichkeiten
Wie sieht ein typischer Tag oder eine typische Woche in Ihrer derzeitigen Position aus?
Einen "typischen" Tag oder eine "typische" Woche gibt es in meiner Funktion eigentlich nicht, da alles von der jeweiligen Phase des Projekts abhängt, an dem wir gerade arbeiten. Zu Beginn eines Projekts besteht ein Großteil der Arbeit in der Festlegung des Umfangs, der Durchführung von Machbarkeitsstudien und der Erstellung von Budgetvoranschlägen. Diese werden dann mit den Beteiligten und Lenkungsausschüssen überprüft und abgestimmt. In dieser Phase findet der Großteil meiner Arbeit im Büro statt.
Sobald ein Projekt definiert ist, geht es an das Basic Engineering und gegebenenfalls an die Genehmigungsplanung. In dieser Phase geht es auch um die Zusammenstellung des Projektteams. Dazu sind häufig Ortsbesichtigungen für Vermessungen und Abstimmungen mit den Genehmigungsbehörden erforderlich, die ich vorbereite und leite. In der Ausführungsphase überwache ich die Einhaltung von Terminen, Qualitätsstandards und Budgets und beaufsichtige die Baustelle. Hier verschiebt sich das Gleichgewicht, und es wird viel mehr Zeit vor Ort verbracht.
Schließlich ist die Inbetriebnahme der Anlage ein wichtiger Teil meiner Aufgaben als Projektleiter. Mir gefällt besonders die Abwechslung, die diese Aufgabe bietet - von der Schreibtischarbeit bis hin zur Präsenz vor Ort und der Zusammenarbeit mit dem Projektteam.
Gibt es bestimmte Projekte oder Initiativen, an denen Sie in letzter Zeit beteiligt waren und die Sie besonders spannend oder innovativ finden?
Strategische Projekte, die Auswirkungen auf den gesamten Standort haben, finde ich am spannendsten. Die Arbeit an einem historisch gewachsenen Standort bringt eine Fülle an Komplexität mit sich, was die Arbeit sowohl herausfordernd als auch sehr reizvoll macht.
Auswirkungen auf die Industrie
Wie trägt Ihre Arbeit Ihrer Meinung nach zu den nachhaltigen und umweltfreundlichen Aspekten von Kartonverpackungen bei?
Aufgrund des energieintensiven Charakters der Kartonindustrie können sich Entscheidungen in der Planungsphase erheblich auf den künftigen Energiebedarf auswirken. Durch die Auswahl energieeffizienter Anlagen, die Optimierung von Pumpensystemen und die Minimierung von Strömungsverlusten in Rohrleitungen kann ich direkt dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die Produktion umweltfreundlicher zu gestalten. Außerdem habe ich die Möglichkeit, neue Technologien zu fördern und zu implementieren und sicherzustellen, dass die Anlagen, an denen ich arbeite, auf den neuesten technischen Stand gebracht werden.
Welche Trends oder Entwicklungen in der Branche begeistern Sie am meisten, und wie beeinflussen sie Ihre Arbeit?
Die zunehmende Wasserknappheit und die Notwendigkeit, den Frischwasserverbrauch in der Papier- und Kartonindustrie zu reduzieren, gehören zu den größten Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen. Umweltprojekte, wie die Schließung von Wasserkreisläufen oder die Verbesserung von Abwasseraufbereitungsanlagen, sind von entscheidender Bedeutung. Ich hatte das Glück, an einem solchen Projekt mitzuwirken: dem Bau eines neuen Nachklärbeckens. Durch die Zusammenarbeit mit dem Projektteam konnten wir die Qualität der in den Vorfluter eingeleiteten Abwässer verbessern, was ein großer Erfolg war.
Beratung und Inspiration
Welchen Rat haben Sie für Personen, die eine Karriere in der Karton- und Faltschachtelindustrie in Betracht ziehen?
Mein Rat wäre, nicht alles zu ernst zu nehmen und sich auf ungewohntes Terrain zu begeben. Die Erkundung neuer Bereiche ist spannend und bringt immer wertvolle Erkenntnisse.
Gibt es persönliche oder berufliche Errungenschaften, auf die Sie besonders stolz sind?
Besonders stolz bin ich auf mein kontinuierliches berufliches Wachstum innerhalb des Unternehmens und die Möglichkeiten, die sich mir boten, neue Herausforderungen anzunehmen.
Was ist der eine Grund, warum Sie stolz darauf sind, in der Karton- und Faltschachtelindustrie zu arbeiten?
Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen können wir unsere Produkte 100% recyceln. Indem wir 100%-Recyclingpapier als Rohstoff verwenden, schaffen wir nach der Verarbeitung und Produktion ein neues, hochwertiges Produkt, das nach der Verwendung wieder als Rohstoff in den Kreislauf zurückkehren kann. Für mich ist dies die Essenz der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft.