Professor Giovanni Corsaro ist seit über 40 Jahren in der kreativen Designbranche tätig und immer noch neugierig darauf, was morgen in Bezug auf Design, Kreativität, Nachhaltigkeit und Innovation passieren wird. Von Anfang an haben seine Studenten Jahr für Jahr am Pro Carton Young Designers Award teilgenommen - und das mit großem Erfolg. Er ist überzeugt, dass die Zukunft des Designs spannende Veränderungen mit sich bringt.
Ich über mich
Mein Beruf war immer ein Spagat zwischen Selbstständigkeit und Lehrtätigkeit an der "Graphischen" (Wiener Grafikdesignschule), zuständig für Werbung und Verpackungsdesign. Dadurch bin ich mit den unterschiedlichsten Menschen, Persönlichkeiten und Problemlösungen in Kontakt gekommen. Mein Fokus lag immer auf dem Ergebnis meiner Arbeit - und nicht auf meiner Person. Alle Preise und Auszeichnungen, die ich gewonnen habe, gehören der Vergangenheit an. Was zählt, ist das Morgen: "Wie löse ich die gestellte Aufgabe, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen?" Anders zu denken und neugierig zu sein auf das, "was hinter der nächsten Ecke sein könnte", das ist es, was mich antreibt, positiv in die Zukunft zu blicken.
Giovanni Corsaro inmitten der Gewinner und Finalisten des Pro Carton Young Designers Award.
Als Kreativdirektor und Designer mit langjähriger Erfahrung in der Kreativbranche, wie hat sich die Rolle der Verpackung und des Verpackungsdesigns entwickelt?
Verpackungsdesign als klassische Schutzumhüllung oder Verschönerung des Produkts war gestern. Was heute zählt, ist ein hohes Maß an Materialkenntnis sowie die Frage, welche Wirkung das Design auf den Kunden haben wird. Zirkuläres Design ist sicherlich ein wesentlicher Faktor für die Zukunft. Die heutigen Spitzentechnologien, zusammen mit innovativen Materialerfindungen wie Zuckerrohr, Naturschwämmen, recycelten Umweltprodukten (z. B. Fischernetzen), markieren den Beginn eines neuen Umweltbewusstseins in der Verpackungsindustrie. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Designern und Kunden führt dies zu einer Verbesserung für die Umwelt bei gleichzeitiger Kosteneinsparung und Akzeptanz. Nach dem Produktinhalt ist das Verpackungsdesign der wichtigste Faktor für den Verkauf und die Akzeptanz eines Produkts. Es muss sich aus dem Regal heraus von selbst verkaufen, noch vor der Werbung, die es anpreist und bekannt macht.
Wie sind Sie dazu gekommen, an der "Graphischen" in Wien zu unterrichten?
Eines Tages, Mitte der 1980er Jahre, klingelte es an der Tür meiner Agentur und einer meiner Lieblingsprofessoren an der Graphischen, Hans Hoffmann, fragte mich, ob ich Interesse hätte, an der Graphischen zu unterrichten. Warum ich? Seine Antwort: Wir brauchen Leute wie Sie, die in der Branche erfolgreich sind, die Innovationsgeist haben, die täglich mit der Wirtschaft in Kontakt sind und die Kreativpreise gewinnen. Es hat etwa drei Jahre gedauert, bis er mich davon überzeugt hat, es zu tun. Heute genieße ich es, ständig in Kontakt mit jungen Menschen zu sein.
Was motiviert Sie dazu, Verpackungsdesign zu unterrichten, und worin bestehen die Herausforderungen der Designausbildung?
Verpackungsdesign zu lehren bedeutet für mich, den Studenten zu vermitteln, dass sie eine wichtige Funktion und Tätigkeit haben, um etwas Gutes und Richtiges für die Gesellschaft und die Umwelt zu tun. In den kommenden Jahren wird das Verpackungsdesign ein wichtiger Eckpfeiler dafür sein, wie wir die Ressourcen unseres Planeten richtig nutzen. So wie die Digitalisierung heute selbstverständlich ist, wird das Verpackungsdesign einen festen Platz als Problemlöser einnehmen. Gutes Verpackungsdesign muss sich durch seine Form, sein Material, sein Aussehen und sein Konzept von der Masse abheben und sollte zudem nicht zu teuer sein. Es gibt in letzter Zeit einige schöne Beispiele, bei denen Hersteller und Designer eine gemeinsame Grundüberzeugung haben, wie es gemacht werden kann.
Wie sind Sie zum ersten Mal auf Pro Carton und den Pro Carton Young Designers Award aufmerksam geworden?
Es ist schon ein paar Jahre her, als ich zum ersten Mal davon hörte. Mein erster Gedanke war: "Ok, sie wollen weg von der klassischen Faltschachtel und den innovativen Umgang mit dem Material neu definieren". Das hat sich im Laufe der Jahre bewahrheitet, und heute gibt es fantastische Ergebnisse, an denen man sehen kann, wie umfassend die Schüler darüber nachgedacht haben. Es ist schade, dass in der industriellen Praxis nicht viel Mut vorhanden ist. Ich würde mir mehr davon wünschen, so wie zum Beispiel die Autoindustrie, die neuerdings von einem Tag auf den anderen behauptet, E-Mobilität sei eine Selbstverständlichkeit. Den Mutigen gehört die Welt! Start-ups könnten der Schlüssel zu einer schnelleren Umsetzung sein. Skandinavien ist dafür eine Modellregion.
Was gefällt Ihnen an dem Preis und warum denken Sie, dass es wichtig ist, dass Ihre SchülerInnen an einem solchen Wettbewerb teilnehmen?
Grundsätzlich halte ich Wettbewerbe für eine sehr wichtige Aufgabe für Studierende. Ein Auftraggeber gibt ein Problem vor, das gelöst werden muss, und die Studenten haben die Aufgabe, dieses Problem zu lösen und dann ihre Lösung zu präsentieren. Wettbewerbe sind erste Kontakte für Schüler und geben ihnen die Möglichkeit zu erfahren, wie das echte Leben eines Designers aussieht. Außerschulische Leistungen werden durch Dank und Anerkennung belohnt, insbesondere durch Trophäen und Preisgelder. Das offene Gespräch oder Briefing mit dem Kunden ist unbezahlbar und verleiht dem Projekt eine gewisse Bedeutung. Die Präsentation vor dem Kunden ist der Moment, in dem die Schüler ihren Start als Designer erleben. Das Gewinnen ist die Bestätigung.
Würden Sie empfehlen, den Preis als Kursprojekt zu übernehmen? Was sind die Vorteile, die Sie als Pädagoge erfahren?
Während meiner langjährigen Lehrtätigkeit gehörten Wettbewerbe immer zu den ersten Projekten, die ich einführte. Im Durchschnitt gibt es in unserem Kernfach "Werbung und Verpackungsdesign" etwa acht bis zwölf Wettbewerbe pro Jahr. Ein Bezug zur Wirtschaft ist dabei unerlässlich. Natürlich müssen zunächst die Grundkenntnisse vermittelt werden. Aufgrund der großen Anzahl von Wettbewerben haben wir auch einen Verein gegründet, der sich um die Abwicklung kümmert. So konnten wir zahlreiche Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben erzielen.
Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach Wettbewerbe wie der Pro Carton Young Designers Award in der Verpackungsindustrie?
Als Ergebnis dieser langen, erfolgreichen Zusammenarbeit mit Pro Carton möchte ich feststellen, dass sich dieser Wettbewerb im Laufe der Jahre sehr positiv verändert hat - immer mit dem Ziel, heute Lösungen für morgen anzubieten. Für die Kartonindustrie ist ein solcher Wettbewerb immer von Vorteil, weil man sehr schnell die Designtrends erkennen kann.
Sie sind eine der am längsten teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer an unserem Preis. Gibt es Erfahrungen oder Erkenntnisse, die Sie gerne teilen möchten? Gibt es etwas, das Sie den jungen Designern da draußen sagen möchten? Oder sogar an die Verpackungsindustrie?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Entscheidungsträger sich zu viel Zeit lassen, um Entscheidungen zu treffen. Das hat zur Folge, dass innovative Ideen zu oft korrigiert werden und die ursprüngliche Idee verloren geht. Der Verpackungsdesign-Branche erlaube ich mir zu sagen: "Was heute innovativ ist, wird morgen als selbstverständlich angesehen." Innovation bedeutet, mutig zu sein, den Designexperten mehr Möglichkeiten zu geben und dies als Selbstverständlichkeit in den Prozess zu integrieren.
Bitte vervollständigen Sie die folgenden Sätze:
Gutes Verpackungsdesign ist ... Gutes Verpackungsdesign ist nachhaltige Reduktion.
Ich bin inspiriert von ... Ich lasse mich von der Natur inspirieren.
Als junger Designer würde ich ... Als junger Designer würde ich mir eine Menge Bildung leisten.
Ich habe mich für Karton entschieden, weil ... Ich wähle Karton, wenn das Produkt ihn braucht und durch ihn aufgewertet wird.